Wegen der Corona-Pandemie kann das Camp leider nicht stattfinden
Wir Falken Hamburg fahren dieses Jahr auf die Nordseeinsel Föhr zum Zelten. Wir werden dort spielen, T-Shirts bemalen, chillen, schwimmen, im Watt spielen und Vieles mehr. Wie jedes Mal hat das LV-Camp ein Thema: dieses Jahr beschäftigen wir uns mit dem Thema UTOPIE. Wir Falken finden es falsch, dass viele Menschen in Armut leben müssen und das Menschen, die vor Krieg flüchten, nicht nach Europa kommen können. Wir setzen uns für eine Welt ein, in der Freiheit, Gleichheit und Solidarität das Zusammenleben der Menschen bestimmen. Auf dem LV-Camp möchten wir mit euch gemeinsam überlegen, was wir uns noch für die Welt im Großen und unseren Alltag im Kleinen wünschen und wie wir das am besten erreichen können. Ein bisschen wie in dem Pippi Langstrumpf Lied „ich mach mir die Welt, widewiede wie sie mir gefällt!“
Wir gehen gerade davon aus, dass die Zeltlager im Sommer stattfinden können. Sollte sich bis Juli die Situation nicht entspannt haben, würden wir die Zeltlager absagen. Euch entstehen dann keine Kosten. Wenn ihr also Lust habt mitzukommen, meldet euch an. Und hoffentlich erleben wir dann alle gemeinsam einen grandiosen Sommer am Attersee!
Mehr Infos zu den Zeltlagern und die Anmeldeformulare findet ihr hier:
Wir wollen einen unvergesslichen Sommer erleben. Wir wollen zusammen am See chillen, Workshops machen, kochen und feiern. Auf dem Falkenzeltlager machen wir uns die Welt, wie sie uns gefällt. Das heißt für uns: Urlaub machen von Konkurrenz, Ausgrenzung, Leistungsdruck und Versagensängsten in unserem Alltag, über alles selbst und zusammen entscheiden und Tun und Lassen, was wir wollen. Wir wollen aber auch verstehen, was uns außerhalb des Zeltlagers an einem guten Leben hindert und was wir dagegen tun wollen. Denn, wenn wir die Welt verändern wollen, müssen wir sie auch verstehen und uns zusammentun.
Den groben Rahmen stecken wir und ihr gestaltet dann das Zeltlager nach euren Wünschen.
Wir haben eine Menge Ideen und Motivation und bringen verschiedenstes Material mit. Von einem Beachvolleyball-Feld, über Tischtennisplatten bis hin zu einem Fußballfeld bietet der Campingplatz auch selber viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung!
Wer? 60 Jugendliche von 15-21 Jahren aus Hamburg und Hessen Wann? 16.07.-01.08. 2020. Wo? am Attersee, Österreich. Anreise? Wir reisen gemeinsam mit dem Zug an. Für die Anreise ist es wichtig, dass alle ein gültiges Reisedokument haben (Personalausweis oder Reisepass). Kosten? – 385€ Falken-Mitglieder – 410€ Nicht-Mitglieder – 120€ Zuschussberechtigte Falken-Mitglieder – 150€ Zuschussberechtigte Nicht-Mitglieder
Wenn ihr einen Antrag für die Bezuschussung haben wollt, schreibt das mit auf die Anmeldung. Wenn ihr Fragen dazu habt, oder nicht sicher seid, ob ihr einen Zuschuss bekommt, meldet euch gerne bei uns im Büro
Haben wir euer Interesse geweckt? Dann meldet euch schnell an! Plätze sind begrenzt!!
Zum Anmeldeverfahren:
Wenn du Interesse hast, melde dich bei uns und wir schicken dir einen Anmeldebogen zu. DEn sendest du dann ausgefüllt an uns zurück. Von uns bekommst du dann eine Bestätigung, dass deine Anmeldung angekommen ist sowie unsere Reisebedingungen. Ab da hast du noch zwei Wochen Zeit, dir das ganze nochmal zu überlegen. Nach 2 Wochen bist du dann fest angemeldet. Ob die Plätze reichen und du tatsächlich mitkommen kannst, melden wir dir dann so schnell wie möglich zurück.
Der Anmeldeschluss ist der 8. Juni 2020
und hier könnt ihr über das Motto des Zeltlagers abstimmen
seit ein paar Wochen schon gibt es überall
wieder Öffnungen und der Shut-Down der letzten Monate wird Schritt für Schritt
zurückgenommen. Corona scheint noch lange nicht überwunden, aber auch wir als
Falken müssen uns nun überlegen, wie und ob wir unsere Arbeit wiederaufnehmen
wollen. Als politischer Kinder- und Jugendverband stellt sich uns aber auch die
Frage, wie wir zu den aktuellen Öffnungen derzeit stehen.
Größtenteils
finden die Öffnungen da statt, wo Kapitalinteressen am stärksten eingeschränkt
waren. Die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen stehen dabei nicht im
Mittelpunkt. Dabei sind es unter anderem gerade Kinder und Jugendliche, die
unter den Beschränkungen der letzten Monate am meisten gelitten haben.
Deshalb
haben wir uns dazu entschieden, auch wieder mit der Arbeit anzufangen,halten es
aber für wichtig, dabei verantwortungsvoll zu handeln und das Teils gefährliche
Handeln der Politik scharf zu kritisieren.
Wir
fordern deshalb:
Gesundheitsschutz
vor Kapitalinteressen
Gesundheitsversorgung
für alle, Schaffung eines solidarischeren Gesundheitssystems. Das heißt auch:
bessere Arbeitsbedingungen etwa für die Pflege.
Evakuierung
des Lagers auf Moria und aller anderer Lager, in denen Geflüchtete momentan nur
unter menschenunwürdigen Bedingungen leben, dezentrale Unterbringung von
Geflüchteten, Öffnung der Grenzen
Keine
Prüfungen an den Schulen in diesem Halbjahr
Finanzielle
Hilfe für Studierende
Berücksichtigung
der Interessen von Kindern und Jugendlichen: Jugendarbeit muss auch zu Zeiten
von Corona möglich sein.
Nichtsdestotrotz
freuen wir uns sehr, dass wir uns, wenn auch unter etwas veränderten Bedingung,
wieder treffen können. Die von uns vorgeschlagenen Maßnahmen stehen im Einklang
mit den Verordnungen der Stadt Hamburg. Laut dieser darf offene Jugendarbeit
und Jugendverbandsarbeit mit Einschränkungen wieder stattfinden.
Allgemeine
Hygieneregeln
Um
unsere Treffen möglichst sicher zu gestalten haben wir einen Hygieneplan entwickelt.
Bei
unseren Treffen gelten die Allgemeinen Hygieneregeln, die ihr bestimmt auch
schon aus der Schule und anderen Institutionen kennt:
Mindestens 1,50 m Abstand zu anderen Personen halten.
Mit den Händen nicht in das Gesicht fassen, insbesondere die Schleimhäute nicht berühren, d.h. nicht an Mund, Augen und Nase fassen.
Keine Berührungen, Umarmungen und kein Händeschütteln.
Gründliche Händehygiene
Wenn
ihr euch krank fühlt oder ihr mit jemandem Kontakt hattet, der Corona hat,
bleibt zu Hause bis ihr wieder gesund seid!
Ein ausführliches Hygienekonzept könnt ihr in den nächsten Tagen auch hier einsehen.
Gruppenstunden
und Arbeitstreffen
Gruppenstunden
und Arbeitstreffen können mit bis zu 15 Personen wieder stattfinden. Wir würden
es sehr begrüßen, wenn die Treffen im Freien stattfänden. Sollte das nicht
klappen, achtet darauf, dass die Räume gut belüftet sind. Je nach Größe der
Räume dürfen sich nur so viele Menschen treffen, dass ihr den Mindestabstand
einhalten könnt. Achtet auf die Einhaltung von Hygieneregeln und den
Mindestabstand.
Füllt zu jedem Treffen einen Dokumentationsbogen aus und sendet ihn ans Landesbüro. Nach 4 Wochen werden die Bögen wieder vernichtet, sie sollen dabei helfen, mögliche Infektionsketten zu erkennen.
Landesausschuss
Wir
wollen den Landesausschuss am 4. Juli stattfinden lassen – nun leider doch
zumindest teilweise in digitaler Form, weil die Personenbeschränkung für unsere
Treffen noch bei 15 Personen liegt. In
der Einladung zum Landesausschuss informieren wir euch über unseren Vorschlag,
wie wir den LA möglichst ohne Infektionsgefahr durchführen wollen.
Sommermaßnahmen
Das
SJ-Zeltlager wird vom 15.7.-25.7.2020 gemeinsam mit den Falken aus Hessen-Süd
im Flörsbachtal stattfinden. Zwar wird alles ein bisschen kleiner und wir
müssen einige Regeln zum Infektionsschutz umsetzen – schön wird es aber
bestimmt trotzdem. Es sind noch wenige Plätze frei. Wenn ihr mitkommen wollt,
meldet euch also schnell an.
Der
F-Ring wird statt eines Zeltlagers ein Angebot in Hamburg gestalten. Dort gibt
es die Möglichkeit für Kinder zwischen 6 – 14 Jahren tagsüber bei einem tollen
Programm mitzumachen und trotzdem zu Hause zu schlafen.
Wie
geht´s weiter im Herbst und Winter?
Im
Herbst stehen verschiedene Maßnahmen an. Momentan gehen wir noch davon aus,
dass diese ohne Beschränkungen stattfinden können. Sollte sich daran etwas
ändern, sagen wir euch so schnell wie möglich Bescheid. Sollten die Maßnahmen
ausfallen müssen, entstehen euch keine Kosten, auch wenn ihr schon angemeldet
seid.
Fempowerment – 25.-27. September
Hast du Lust ein ganzes Wochenende lang mit anderen Mädchen und Frauen kreativ zu sein und die Köpfe rauchen zu lassen? Dann komm zum FemPowerment vom Falken-Bundesverband. Hier gibt es praktische Workshops, in denen wir Sachen ausprobieren können, die wir uns häufig eher nicht zutrauen. Außerdem wollen wir zusammen darüber diskutieren, was es bedeutet, in dieser Gesellschaft ein Mädchen oder eine Frau zu sein und wie wir uns gegen die damit verbundenen Zumutungen wehren können. Wir wollen gemeinsam aus Hamburg zu dem Seminar anreisen.
Israelaustausch – 6.-11. Oktober
Im
Oktober kommt eine Delegation von Genoss*innen aus Israel und Palästina nach
Deutschland zu Besuch. In Kooperation mit der Mädchen- und Frauenpolitischen Kommission
des Bundesverbandes und der Falken Thüringen organisieren wir eine einwöchige
Delegationsreise, an der auch noch Genoss*innen aus Hamburg teilnehmen können. Zwei
Tage macht die Gruppe Stopp in Hamburg. Wenn ihr das Programm in Hamburg
mitorganisieren wollt oder einfach nur dabei sein wollt, meldet euch im
Landesbüro. Für Mädchen* und Frauen* ab 15 Jahren.
Städtefahrt Herbstferien 2020
Für
die zweite Woche der Herbstferien planen wir eine Städtefahrt für SJ-ler*innen
ab 15 Jahren. Wo hin es geht und was wir machen steht noch nicht fest. Wenn du
Lust hast mitzukommen und mit zu entscheiden wie die Städtefahrt aussehen soll,
melde dich im Landesbüro.
SJ-Seminar zu Feminismus – 4.-6. Dezember
Im Dezember findet endlich unser schon lange geplantes und verschobenes SJ-Seminar zum Thema Feminismus statt. Vom 4.-6.Dezember fahren wir in das Seminarhaus Meuchefitz und diskutieren über Geschlechterrollen und den Zusammenhang von Kapitalismus und Patriachat.
Wenn ihr Fragen, Ideen oder Anmerkungen habt, meldet euch gerne unter .
Auch dieses Jahr wollen wir zusammen einen tollen Sommer erleben
und zwar in Österreich am Attersee (Europacamp). Direkt am See und mit Blick
auf die Berge werden wir zusammen unseren Alltag gestalten.
Auf Zeltlager bist du Teil einer festen Gruppe, mit Kindern
in deinem Alter. Ihr teilt euch ein Zelt und überlegt, was ihr gemeinsam als
Gruppe machen wollt- zum Beispiel schwimmen gehen, gemeinsam spielen, Waffeln
backen oder Schuhregale fürs Zelt bauen.
Auf Zeltlager gibt es aber nicht nur die Gruppenzeit- wir machen auch Ausflüge,
Kinoabende oder Lagerfeuer mit Stockbrot. Das Programm wird, wie in der Gruppe,
mit allen zusammen entschieden und organisiert. Das heißt auch, dass jede
Gruppe einen Tag in der Küche mit kocht und entscheidet, was es an dem Tag zu
essen geben soll.
Außerdem gibt es bei uns die Falkenuniversität (FUNI): Da
lernen wir alle voneinander. Wenn du etwas gut kannst, kannst du es anderen,
die Lust haben das zu lernen, zeigen wie es geht.
Auf dem Sommerzeltlager wollen wir uns jedes Jahr mit einem bestimmten Thema beschäftigen. So wollen wir zusammen die Welt besser verstehen und sie so gestalten, dass sie gerecht und schön für alle Menschen wird! Welches Thema es dieses Jahr sein soll, entscheiden wir gemeinsam auf dem Landesverbandscamp über Pfingsten.
Im März gibt es die Möglichkeit an einem Multiplikator*innen-Seminar zur Prävention sexualisierter Gewalt teilzunehmen, das vom Bundesverband angeboten wird. Wenn ihr Lust habt mitzukommen, meldet euch im Landesbüro
Freitag, 20.03.2020, 18:30 Uhr bis Sonntag, 22.03.2020, 13:00 Uhr
Ort: Salvador Allende Haus, Oer-Erkenschwick
Das Engagement im Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt
ist ein unverzichtbares Element unseres Selbstverständnisses im
Verband.
Gefährdungen durch sexualisierte Übergriffe, die Kindern und
Jugendlichen auch in der Jugendverbandsarbeit bzw. in ihren
Strukturen widerfahren können, sind dabei für uns unmittelbar
handlungsrelevant. Ein wirksamer Schutz vor sexualisierter Gewalt
in unseren Strukturen kann durch Präventionsmaßnahmen allerdings
nur dann erreicht werden, wenn ihnen eine Gesamtstrategie zugrunde
liegt, an denen alle Gliederungen mitwirken. Dafür gehört für uns,
über Multiplikator*innen das Wissen über wirksame Prävention im
Verband zu verbreitern. Zu diesem Zweck bietet die AG Prävention
sexualisierter Gewalt des Bundesvorstandes zwei
Multiplikator*innenseminare an.
Unsere Ziele:
Vertiefte Auseinandersetzung mit der Thematik sexualisierter
Gewalt Vermittlung pädagogischer Methoden und Gesprächsführung
Kennenlernen von Organisationsstrukturen und
Organisationsentwicklungsprozessen als Basis der Implementierung
von strukturellen Präventionsmaßnahmen
Kennenlernen von Kriseninterventionsplänen, Sicherheit im Umgang mit Fällen von sexueller Gewalt in der Gruppe, in den Strukturen, auf Fahrten oder im Zeltlager.
Vereinbarung einer kontinuierlichen Weiterarbeit und Vernetzung zur gegenseitigen Unterstützung vor Ort
An wen richten sich die Seminare?
Personen, die das Thema Prävention sexualisierte Gewalt bei den
Falken interessiert und die darüber mehr er-fahren möchten und
oder Menschen, die sich vorstellen können, eine
Multiplikator*innen- bzw. Ansprechfunktion in ihrer Gliederung
einzunehmen.
Vom 27-29. März veranstalten die Falken Hamburg ein grrrls-Wochenende für 8-13 Jährige im Wendland. Dort wollen wir uns viele stellen, z.B. zu den Themen Körper, Liebe und Lebenswünsche. Wir wollen gemeinsam die Fragen unter die Lupe nehmen und versuchen Antworten darauf zu finden. Wir werden miteinander diskutieren und verschiedene Sachen ausprobieren, aber wir wollen auch viel miteinander spielen, basteln und gemeinsam kochen. Weil wir finden, dass gemeinsame Reisen besonders schön werden, wenn alle vorher mitreden, laden wir alle Teilnehmenden zu einem Treffen vorher ein. Am 19. März wollen wir gemeinwsam entscheiden was es zu essen gibt und was wir eigentlich abends machen wollen. Das Treffen wird in der Fohnung von 17-19 Uhr stattfinden.
Wer? Mädchen zwischen 8- 13 Jahren. Wann? 27-29. März 2020. Wo? In Meuchefitz im Wendland. Kosten? 14€ für geringverdienende Falkenmitglieder/ 17€ für Geringverdienende, die nicht Mitglied sind. Wenn ihr Vollverdiener*innen seid, kostet das Seminar 20€ bzw. 22€. Anmeldung: leider sind alle Plätze voll.
Du bist schon Gruppenhelfer*in
bei den Falken oder möchtest es werden?
Dann komm auf jeden Fall mit uns
zu dem diesjährigen Helfer*innenschulung der Falken Hamburg! Hier treffen
erfahrene Helfer*innen und Neulinge aufeinander und bilden sich gemeinsam
weiter, tauschen sich über ihre Erfahrungen aus und vernetzen sich. Auf dem Seminar wollen wir einerseits
über die politische Bedeutung von Pädagogik und Jugendarbeit diskutieren,
andererseits aber auch ganz praktische Dinge, die man so als Jugendleiter*in
braucht lernen.
Wir wollen auf dem Seminar lernen,
wie wir Kinder und Jugendliche unterstützen können, Projekte durchzuführen,
zusammen aufs Zeltlager zu fahren und gemeinsam, demokratisch Entscheidungen zu
Treffen. Das bedeutet: eine Woche lang
Spiele spielen, eine Gruppe werden, in Gruppen arbeiten, diskutieren, toben,
uns selbstorganisieren, basteln und vor allem gemeinsam eine gute Zeit haben.
Für alle die neu in der
pädagogischen Arbeit bei den Falken sind gibt es eine Einführung in
sozialistische Erziehung und Gruppenpädagogik, wir diskutieren unser
Selbstverständnis als Helfer*innen und lernen etwas über die rechtlichen
Rahmenbedingungen von Jugendverbandsarbeit. Nach der Schulung wirst du selbst
Gruppenstunden leiten und Zeltlager organisieren können.
Für alle anderen gibt es
Fortbildungsmodule zu verschiedenen, spezifischeren Themen. Unter anderem
werden wir uns alle zusammen mit Prävention sexualisierter Gewalt beschäftigen.
Falls ihr Themenwünsche habt, gebt sie gerne ans Büro weiter.
Nach dem Seminar kannst du deine neu
erworbenen Kenntnisse auch gleich im Praxisteil einsetzen, dieser kann zum
Beispiel auf dem Landesverbands-Camp auf Föhr über Pfingsten stattfinden. Dort
fährst du dann als Junghelfer*in in einem Team mit erfahrenen Helfer*innen mit
und begleitest eine Gruppe. Möglich wäre auch, den Praxisteil im Rahmen einer
anderen Falken-Aktivität zu machen – wichtig ist, dass du dort praktische
Erfahrungen sammeln kannst.
Die Neulinge können mit der
Schulung ihre JuLeiCa erwerben, alle anderen können damit eine Verlängerung
ihrer JuLeiCa beantragen
JuLeiCa
– was bringt das?!
JuLeiCa steht für Jugendleiter*incard.
Mit dieser Karte kannst du zum Beispiel im Sommerzeltlager der Falken als Helfer*in mitfahren oder neue Projekte starten, die du als Jugendleiter*in zusammen mit Mitstreiter*innen vorantreibst.
Was kostet der Spaß?
Das Seminar kostet dich 40€, wenn du bereits Mitglied bei
den Falken bist. Für alle anderen Teilnehmer*innen kostet es 50€. In dem
Preis ist alles inklusive: Anreise, Unterkunft, Verpflegung und Programm. Wenn
du den Teilnahmebeitrag nicht bezahlen kannst, dann melde dich im Büro. Wir
finden bestimmt eine Lösung, damit du trotzdem mitfahren kannst.
Wie kannst du dabei sein?
Wenn du beim Seminar mitmachen möchtest und 15 Jahre oder älter bist, dann fülle bis zum 10. Februar 2020 das Anmeldeformular aus und gebe es im Landesbüro der Falken ab. Du bekommst dann von uns eine Anmeldebestätigung, in der alle wichtigen Informationen für dich drinstehen: Wann wir genau losfahren, wo wir uns treffen und was du alles mitbringen musst.
In den frühen Morgenstunden des 30. Dezember 2019 kam es während des jährlichen Winterdinx-Seminars der SJD – Die Falken BZ Braunschweig zu einem Dachstuhlbrand. 61 Teilnehmer*innen konnten das Haus rechtzeitig verlassen. Eine Person wird weiterhin vermisst.
Am Montag, den 30. Dezember 2019, kam es im Seminarhaus des Vereins Ökostation Deister-Vorland e.V. in Barsinghausen-Großgoltern zu einem schweren Dachstuhlbrand. Wie jedes Jahr nahmen dort zu dieser Zeit 62 Personen aus verschiedenen Bundesländern am Winterdinx-Seminar der SJD – Die Falken BZ Braunschweig teil. Dank der Rauchmeldeanlage und dem schnellen Handeln der Teilnehmer*innen konnten 61 Personen das Haus rechtzeitig und unverletzt evakuieren. Alle Hamburger Genoss*innen sind unverletzt nach Hause zurück gekommen. Eine Person wird leider immer noch vermisst.
Die evakuierten Teilnehmer*innen haben umgehend medizinische und
seelsorgerische Betreuung durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr und den
Arbeiter-Samariter-Bund erhalten. Alle befinden sich mittlerweile auf
dem Nach-Hause-Weg. Die Ursache des Brands ist derzeit noch unklar.
Das Winterdinx-Seminar ist ein Kooperationsprojekt des
Bezirksverbands Braunschweig, sowie der Landesverbände Bremen, Hamburg
und Thüringen der SJD – Die Falken. Jedes Jahr finden sich dort
Jugendliche und junge Erwachsene über die Silvesterzeit zusammen um sich
gemeinsam mit politischen und pädagogischen Themen auseinanderzusetzen.
Alma Kleen, Bundesvorsitzende der SJD – Die Falken zu dem Vorfall:
„Der Brand im Seminarhaus in Großgoltern ist ein schreckliches
Ereignis. Wir werden jetzt alles daran setzen uns um die Betroffenen zu
kümmern und ihnen sofortigen seelsorgerischen Beistand zu organisieren
um den Schock zu verarbeiten. Niemand wird bei uns mit einer solchen
Erfahrung alleine gelassen.
Herzlich bedanken möchte ich mich im Namen aller Genoss*innen bei den rund 140 Einsatzkräften der Feuerwehr, sowie dem Team der Ökostation Deister-Vorland e.V., dem Notfallteam des Arbeiter-Samariter-Bundes, dem DRK und allen anderen Menschen, die sich mit ihrem beherzten Einsatz für die Betreuung der Betroffenen engagieren.“
Hilfe und Seelsorge: Bei akuter Not wählt bitte die 112 und lasst euch an die Seelsorger*innenvermittlung weierleiten. Des Weiteren sind diese unter der Nummer 0531 23450 erreichbar.
als
Minijob (8,5 Std/Woche) möglichst zum 01.01.2020 (ggf. auch später)
befristet bis 31.12.2019
Mögliche
Aufgabenbereiche
Koordination
und Begleitung des Projekts „Einbindung junger Geflüchteter in
die Verbandsarbeit der Hamburger Falken“
Evaluation
der bisherigen Arbeit mit jungen Geflüchteten
Überprüfung
von Verbandsstrukturen und Maßnahmen hinsichtlich ausschließender
Faktoren ggü. der Zielgruppe
Überarbeitung
bestehender und Erarbeitung neuer Konzepte in Zusammenarbeit mit
Ehrenamtlichen
Unterstützung
von Ehrenamtlichen bei der Vorbereitung und Durchführung von
Maßnahmen
Fortbildungen
für Multiplikator*innen zur Sensibilisierung
Strategische
Weiterentwicklung des Projekts
Unsere
Erwartungen:
engagiertes und aktives Eintreten für die Ziele und Inhalte des Verbandes und Lust auf politische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
einen
Jugendverbandshintergrund oder Erfahrung mit Gremienarbeit und
außerschulischer Bildungsarbeit
Organisationsstärke,
Selbständigkeit, sicheres Auftreten vor Gruppen, Team- und
Kooperationsfähigkeit, sowie Flexibilität, Bereitschaft zu Arbeit
am Wochenende
Erfahrung
in der Arbeit mit (jungen) Geflüchteten
Wir
bieten:
einen
abwechslungsreichen Arbeitsplatz, mit viel Raum für
eigenverantwortliches Arbeiten
Arbeitszeiten,
die Du dir selbst einteilen kannst
einen
Verband mit interessanten Menschen und spannenden und nie gleichen
Arbeitskontexten und die Zusammenarbeit mit engagierten
Ehrenamtlichen
einen
4-köpfiges Büro-Team, das sich auf Unterstützung freut
einen
Stundenlohn von ca. 12 €/Std.
Die Sozialistische Jugend – Die Falken ist ein selbstorganisierter, parteiunabhängiger und politischer Kinder- und Jugendverband und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Mit den Falken können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Mitbestimmung und Selbstorganisation erleben, ins Zeltlager fahren, politisch aktiv werden, sich als Freiwillige in der Gruppenarbeit engagieren und in internationalen Begegnungen Solidarität erfahren. Wir kämpfen für eine Gesellschaft, in der kein Mensch aufgrund sozialer Klasse, Geschlecht, Herkunft, Behinderung oder sexueller Orientierung benachteiligt wird und treten ein gegen jegliche Form von Diskriminierung, Unterdrückung und Benachteiligung.
Bitte
reiche
Deine
Bewerbungsunterlagen
in PDF Format per Mail möglichst bis zum
30.12.2019
zu
Händen des Landesvorstandes ein. Wir ermutigen Menschen mit Flucht-
oder Rassismus-Erfahrung sich bei uns zu bewerben.