Auch in 2025 wollen wir uns gemeinsam zu pädagogischen Themen weiterbilden! Du bist schon erfahrene*r Gruppenhelfer*in bei den Falken oder möchtest es werden? Dann melde dich entweder für die gesamte JuLeiCa oder für einzelne Module an. Hier treffen erfahrene Helfer*innen und Neue aufeinander und bilden sich gemeinsam weiter, tauschen sich über Erfahrungen aus und vernetzen sich.
Ablauf JuLeiCa
JuLeiCa steht für Jugendleiter*inCard. Sie berechtigt dich offiziell dazu Gruppenhelfer*in zu werden und dir werden wichtige Themen und Werkzeuge für deine pädagogische Arbeit vermittelt. Die JuLeiCa besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Außerdem muss ein 1. Hilfe Kurs besucht werden.Für den theoretischen Teil der JuLeiCa 2025 nimmst du an dem Grundlagenwochenende, an zwei weiteren Modulen und an einer Weiterbildung zur Prävention sex. Gewalt teil.
Grundlagenworkshop
30.01.-02.02.25
Die Grundlagenschulung bildet den Einstieg in die JuleiCa Schulung. Hier verbringen wir ein Wochenende als Gruppe zusammen, lernen uns gegenseitig kennen und alle Grundlagen zur pädagogischen Arbeit bei den Falken. Dazu gehören Themen wie Gruppenphasen, der Umgang mit Regeln und Konsequenzen, sozialistische Erziehung und vieles mehr. Das Seminar kostet 14€/17€/20€/22€.
Modul 1: Internationale Jugendbewegung
???
Internationale Jugendbegegnungen sind wichtiger Bestandteil unserer politischen und pädagogischen Arbeit. Verständigung und das Kennenlernen von Menschen in anderen Ländern und Lebenssituationen ist wichtige Grundlage für den Abbau von Vorurteilen und das Bilden einer friedlichen Gesellschaft. Wir wollen über die pädagogischen Fragen rund um Jugendbegegnungen sprechen und die Grundsätze dieser Arbeit kennenlernen.
Modul 2: Umgang mit sozialen Medien
???
Soziale Medien sind Teil unseres Alltags. Dabei werden wir mit Werbung, aber auch Bildern von Gewalt (Krieg, Pornografie,…), stereotypen Geschlechterrollen, neoliberalen Aufstiegsmythen uvm. konfrontiert, wonach wir gar nicht gesucht haben. Gleichzeitig können wir Kontakt zu Menschen auf der ganzen Welt aufnehmen.
Was heißt das für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Wie sieht gute Medienbildung aus? Und wie können wir soziale Medien für unsere Arbeit nutzen?
Modul 3: Klassenpädagogik und Bildung von Klassenbewusstsein
???
Die Bildung von Klassenbewusstsein ist ein ganz wesentlicher Teil sozialistischer Erziehung. Das Erkennen der gemeinsamen Interessen und die Erfahrung, Teil der ausgebeuteten Klassen zu sein, ist wesentlich für die politische Arbeit und unser Selbstverständnis. Nicht die Nachbarn oder Ausländer sind am Übel schuld, sondern die Herrschenden. Gegen die Spaltung in der Gesellschaft ist die Bildung von Klassenbewusstsein das wirksamste Mittel. Aber wie kann man das Vermitteln und solche Bildungsprozesse gestalten?
Modul 4: Antirassismus im Kontext von gestiegenem Nationalismus
???
Wir leben zunehmend in einer rassistischen Gesellschaft, was wir alle, aber auch Kinder und Jugendliche in Hamburg im Alltag zu spüren bekommen. Die kriegerischen Zuspitzungen der letzten Jahre haben außerdem dazu beigetragen, dass Nationalismus wieder sehr verbreitet ist.
Statt Ausgrenzung und Abschottung wollen wir internationale Solidarität. Was heißt das für die pädagogische Arbeit und den Umgang mit Rassismus? Wie können wir gegen den Rassismus wirksam werden? Und wie gestalten wir unsere Arbeit antirassistisch?
Erste Hilfe Kurs:
12.04.25 | 10.00 – 18 Uhr
Zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und insbesondere der Arbeit auf Zeltlagern gehört auch die 1.Hilfe. Der Kurs ist extra auf Kinder- und Jugendarbeit und hierfür typische Fälle ausgelegt.
Prävention sexualisierter Gewalt:
13.04.2025 | 10.30-18 Uhr
Bei diesem Modul geht es um die Prävention Sexualisierter Gewalt. Das Modul ist für alle verpflichtend. Hier wird Thema sein, wie wir bestmögliche Präventionsarbeit machen, was sexualisierte Gewalt ist, wie das Konzept zur Prävention der Falken Hamburg aussieht und vieles mehr.